Error in 2021 after upgrade from 2017 for FM mif to sdlxliff: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

Ich schreibe einmal auf Deutsch.

Hallo liebe Community, ganz ehrlich, ich bin keine Übersetzer sonder bei uns für Process&Tools zuständig. Unsere Übersetzerin hat um Unterstützung zum o.g. Problem gebeten. Seit dem Upgrade von Studio 2017 auf 2019 gehr fast ncihts mehr. Die bislang übersetzbaren bzw. konvertierbaren Dateien werfen den o.g. Fehler. Und keiner hat eine Idee weshalb. 

Bei meiner Recherche habe ich einen gleichen Fehler beim Upgrade Studio 201->2017 gefunden. Aber der Lösungsweg scheint nun nicht der gleich zu sein.

Ich schreibe einmal als Zitat, wie der Workflow bei ihr/uns war und ist. Vielleich that jemand eine Idee und kann uns helfen hier weiter zu kommen. Die Übersetzung soll von Deutsch nach Französisch erfolgen.

Das Übersetzungstool, das ich nutze, ist SDL Trados Studio 2021 Professional, Version 2021 SR1 - 16.1.3.4096. Das Tool nutze ich als lokale Installation, also keine Cloud-Version oder so was. Der Rechner, auf dem die Software läuft, läuft mit Windows 10:

SDL Trados Studio kann eigentlich jede Menge unterschiedliche Dateiformate bearbeiten, u. a. auch mif-Dateien (allerdings keine fm-Dateien, also die eigentlichen Framemaker-Dateien), was ja letztes Jahr auch recht gut geklappt hat. Beim Laden einer zu übersetzenden Datei in das Übersetzungstool konvertiert das Tool die Datei in das sogenannte XLIFF-Format - das ist ein mehrsprachiges Dateiformat, wo mir im Editor dann segmentweise (i. d. R. satzweise) der Ausgangstext angezeigt wird und ich in den entsprechenden Zielsprachenfeldern die Übersetzung für das jeweilige Segment eintragen kann. Formatierungshinweise aus der Ausgangsdatei (auch Tags etc.) werden normalerweise mit berücksichtigt und am Ende des Übersetzungsvorgangs kann die Datei dann mit der gleichen Formatierung in der zielsprachlichen Version erzeugt werden .

Der Schritt, der dieses Jahr mit den Dateien - bis auf eine einzige, sehr kurze Datei - nicht gelingt, ist die Konvertierung in das zweisprachige XLIFF-Format. Da erscheint jedes Mal die folgende Fehlermeldung:

   Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

Anmerkung Bernhard: mit der Trailversion kann ich die Fehlermeldung mit dem Default Profil nachstellen

Letztes Jahr habe ich noch die Trados-Version 2017 genutzt, d. h. es hat seitdem einen Software-Update gegeben - und natürlich unzählige Updates auf der Systemebene. Um zu ermitteln ob es an der neuen Trados-Version liegen könnte, habe ich heute mal versucht, die Ausgangsdateien vom letzten Sommer zur Übersetzung einzulesen - das hat ein gemischtes Bild ergeben: Einige der mif-Dateien (vor allem ti-Dateien, also kürzere, nicht sehr komplexe Dateien, d. h. vor allem Textinhalte, wenige oder keine Tags, keine Abbildungen) vom letzten Jahr liefen problemlos durch, wurden also in das XLIFF-Format konvertiert, aber bei einigen anderen, die letztes Jahr problemlos durchliefen, erschien auch jetzt die Fehlermeldung, die aktuell die Übersetzung der neuen mif-Dateien verhindert.

Meinen Recherchen im Netz zufolge scheint es nicht vordergründig ein Problem in den mif-Dateien zu sein, der Fehler ist nicht unbekannt bei Trados bzw. bei Windows.

 

Ich habe in diesem Forum eine Lösung gefunden, die bei mehreren Nutzern funktioniert hat:

https://www.proz.com/forum/german/228310-fehlermeldung_trados_objektverweis_wurde_nicht_auf_eine_instanz_festgelegt.html 

Das hat aber leider nicht funktioniert.

 Außerdem gibt es mehrere Hinweise darauf, dass das ein Microsoft-Problem ist. Auf folgender Seite ist beschrieben, wie man das ggf. lösen kann:

https://support.microsoft.com/de-de/topic/xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx

Vielen lieben Dank für die, die meinen langatmigen Text bis hierhin gelesen haben.

Damit bin auch ich mit meinem Latein am Ende. 

Kennt ihr dass Problem?

Hat jemand eine Idee hierzu?

Liebe  Grüße

Bernhard 

Parents Reply Children
No Data