Formatierung kann nicht rückgängig gemacht werden

Im Editor wird mir eine Formatierung (Unterstreichung) übernommen, die bis dato nicht gab. Wie kann ich das ändern? Über das angebotene Panel für Formatierungen war es nicht möglich das Ganze zurückzusetzen.

Screenshot of Trados Studio editor showing text 'Internationale Universit t' with unexpected underline formatting.



Generated Image Alt-Text
[edited by: Trados AI at 10:12 AM (GMT 0) on 29 Feb 2024]
emoji
Parents Reply Children
  •  

    Höchstwahrscheinlich haben Sie im Editorfenster zufällig (ja, das kann auch Ihnen passieren) den Shortcut für das Aktivieren der nachverfolgten Änderungen gedrückt. Denn diese Funktion lässt sich wie in Word immer einschalten.

    Es wäre gut, wenn Sie mal auch einen Rat befolgt hätten, ohne diesen sofort in Zweifel zu ziehen.

    _________________________________________________________

    When asking for help here, please be as accurate as possible. Please always remember to give the exact version of product used and all possible error messages received. The better you describe your problem, the better help you will get.

    Want to learn more about Trados Studio? Visit the Community Hub. Have a good idea to make Trados Studio better? Publish it here.

    emoji
  • Auf das  (ja, das kann auch Ihnen passieren) kann ich nur antworten - trifft eher auf IT-Menschen zu. Dass bestimmte Funktionen sich in Word/Trados abstellen lassen, ist mir hinreichend bekannt. Auch was das freundliche Anraten geht, habe ich nun das Gefühl bekommen, dass Sie sich nun zum Master erklärt haben? Etwa von mir?

    Ich frage mal in die Runde: Wozu dann die Optionen: "zur Übersetzung öffnen" und "zur Überprüfung öffnen", wenn ich in beiden Editoren Änderungen nachverfolgen einstellen kann? 

    emoji
  • Es kann ziemlich rasch passieren, dass man im Editor die Änderungsverfolgung einschaltet, etwa wenn man eine falsche Tastenkombination erwischt. Das hat in dem Sinne nichts mit IT-Menschen zu tun.

    Die Option "zur Übersetzung öffnen" eignet sich für die Übersetzung von Dateien. Wenn man hingegen z. B. eine Datei einer Kollegin oder eines Kollegen revidieren will, bietet sich die Option "zur Überprüfung öffnen" an. Dabei wird die Änderungsverfolgung automatisch aktiviert. Dieser Modus eignet sich besser zum Revidieren von Übersetzungen, weil die Segmente dann ja alle schon den Status "übersetzt" haben. Wenn man nun ein Segment revidiert und bestätigt, bekommt es einen anderen Status (Übersetzung bestätigt, die Lupe mit dem grünen Häkchen) und man kann sich, wie beim Übersetzen, von Segment zu Segment durch die Datei arbeiten. Es gibt noch eine weitere Option, die dann für ein allfälliges Sechsaugenprinzip gedacht ist und die ähnlich funktioniert (einfach mit einem anderen Segmentstatus).

    Wenn man aber vielleicht einer Kollegin oder einem Kollegen nur kurz eine Änderung signalisieren will, ist es manchmal einfacher, die Änderungsverfolgung im Übersetzungsmodus kurz zu aktivieren. Ich arbeite für Revisionen grundsätzlich nur mit dem Modus "zur Überprüfung öffnen".

    Herzliche Grüsse, Annemieke

    emoji
  • Danke für die ausführliche Information.

    Beide Modi habe ich bis dato strikt von einander getrennt. Wäre mir vielleicht so nicht aufgefallen, wenn es nicht zur der "Fehlermeldung" beim Formatieren im Übersetzungsmodus gekommen wäre. Eine Fehlermeldung, die eher zu Übersetzung überprüfen gehörte. Verstehe die IT-Welt.

    Für Bistro-Übersetzungen kann auch der andere Tipp angewendet werden. Slight smile

    emoji